Moodle Baulandschule

Baulandschule Hettingen - Grundschule

Soziales Lernen

Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem angemessene Verhaltensweisen und Umgangsformen, sowie ein respektvolles Miteinander gelebt und gelernt werden. Werte wie Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, Ehrlichkeit und Toleranz finden in unserem Schulleben eine besondere Beachtung. Durch Partner- und Gruppenarbeiten, Klassendienste, Gesprächskreise, klassen- und jahrgangsübergreifende Projekte soll die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler entwickelt und erweitert werden.

Lernen durch verschiedene Lernformen

Der Individualität unserer Schülerinnen und Schüler wollen wir durch vielfältige Lernwege und Lernformen gerecht werden. Durch die uns wichtigen Unterrichtsprinzipien der Handlungsorientierung, des selbstentdeckenden Lernens, des fächerverbindenden Arbeitens, der Differenzierung, der Ganzheitlichkeit und des projektorientierten Lernens sowie durch Einbeziehung außerschulischer Lernorte und Partner werden die unterschiedlichen Lerntypen angesprochen. Unterrichtsformen wie beispielsweise Wochenplan, Lerntheke, Lernen an Stationen, Werkstattarbeit, Klassenunterricht, verschiedene Sozialformen, klasseninterne und jahrgangsübergreifende Projekte sowie Freiarbeitsphasen unterstützen unser pädagogisches Handeln.

Leseförderung

An unserer Schule nimmt das Lesen als Schlüsselqualifikation einen hohen Stellenwert ein. Unser zentrales Anliegen ist es, die Lesefreude der Schülerinnen und Schüler zu wecken und zu erhalten. Durch die Klassenbibliothek, verlässliche Vorlesezeiten, freie Lesezeiten, Buchpräsentationen, das Lesen von Ganzschriften, Lesenächte, Lesekarussell und Lesepaten fördern wir die Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler konsequent und nachhaltig.

Medienerziehung

Das Wissen über die Nutzungsmöglichkeiten, den Gebrauch und den Umgang mit verschiedenen Medien ist eine wichtige Kompetenz, die wir an unserer Schule vermitteln wollen. Durch die Einbettung verschiedener Medien in das Unterrichtsgeschehen sollen die Schülerinnen und Schüler in ihrer Medienkompetenz gestärkt werden. Wir wollen hierbei die aktive und genaue Wahrnehmung schulen, den Austausch über Mediennutzung ermöglichen und insbesondere einen reflektierten Umgang mit Medien anregen. Grundkompetenzen im Bereich digitaler Medien erwerben die Schüler und Schülerinnen unter anderem im Computerkurs der Klassen 3 und 4.

Gesundheitserziehung

Das gesundheitliche Wohlbefinden stellt die Grundlage erfolgreichen Lernens dar. Die Förderung von körperlicher und seelischer Gesundheit hat demnach große Bedeutung für uns. Die Bereiche Ernährung, Bewegung, Unfallvorbeugung, Sicherheitserziehung und Hygiene dienen der Hinführung zu einem gesundheitsbewussten Verhalten. Durch Unterrichtsinhalte zur gesunden Ernährung sowie durch verschiedene Spiel- und Sportmöglichkeiten wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern den Wert der eigenen Gesundheit vermitteln.

Kooperation Grundschule – Kindergarten

Durch eine intensive Zusammenarbeit zwischen den Institutionen wollen wir den Übergang für unsere künftigen Schülerinnen und Schüler erleichtern. Dies gelingt uns durch Besuche der Kooperationslehrer im Kindergarten, Gespräche mit Erziehern und Eltern, Informationsveranstaltungen zur Schulfähigkeit, Schulbesuche der Kindergartenkinder sowie die „Schnupperstunde“ der Vorschüler in der Schule. Die Entwicklung und Förderung der Schulfähigkeit ist gemeinsame Aufgabe von Kindergarten und Grundschule. Werden gemeinsam Defizite bei den zur Schulfähigkeit gehörenden kognitiven Voraussetzungen, sozialen und emotionalen Kompetenzen oder der Anstrengungsbereitschaft und Motivation festgestellt.

BiSS-Transfer

Logo zum BiSS TransferTransfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer).

Mit der Kick-Off-Veranstaltung am 24.02.2021 fiel der Startschuss für das Projekt BiSS-Transfer, das zunächst in den Regionalstellen Mannheim und Stuttgart umgesetzt wird. Ab dem Schuljahr 2022/23 werden alle Grundschulen in Baden-Württemberg die Möglichkeit haben, an BiSS-Transfer teilzunehmen.

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).

Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen.

Der Transferprozess wird durch das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) wissenschaftlich begleitet. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen Hinweise für eine Weiterentwicklung von BiSS-Transfer in Baden-Württemberg geben, so dass die Schulen hierbei optimal unterstützt werden sowie die Schülerinnen und Schüler ihre Lesekompetenz steigern können.

Insgesamt nehmen bisher 41 Grundschulen in Baden-Württemberg teil, die in vier BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de