Moodle Baulandschule

Baulandschule Hettingen - Hauptschule / Werkrealschule
Ziel der Hauptschulen und Werkrealschulen ist es, die Begabungspotentiale der Schülerinnen und Schüler zu, zu fördern und so zu gelingenden Bildungsbiographien beizutragen.

Hauptschulen und Werkrealschulen vermitteln eine grundlegende und erweiterte allgemeine Bildung und orientieren sich an lebensnahen Sachverhalten und Aufgabenstellungen. Die Sicherung der Basiskompetenzen in Lesen, Schreiben und Rechnen stehen ebenso im Mittelpunkt der Erziehung und des Unterrichts wie die Ausprägung der personalen und sozialen Kompetenzen.

Von zentraler Bedeutung ist die frühzeitige Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit ihren Wünschen und Vorstellungen, Perspektiven und Möglichkeiten in Bezug auf ihre Lebens- und Berufswegeplanung. In besonderem Maße fördern die Haupt- und Werkrealschulen praktische Begabungen, Neigungen und Leistungen auf der Basis von vielfältigen anwendungsorientierten Situationen im Rahmen der Beruflichen Orientierung. So können die Schülerinnen und Schüler auf der Basis zahlreicher Netzwerke und Kooperationen zwischen den Haupt- und Werkrealschulen und den Ausbildungsbetrieben beispielsweise Berufserkundungen, Betriebspraktika, Schnuppertage etc. erleben und dadurch verschiedene Berufe und den Berufsalltag in der Realität kennen lernen.

Dieses deutlich berufsorientierte Profil im Zusammenhang mit der Sicherung der Basiskompetenzen ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen optimalen und reibungslosen Einstieg in eine duale Ausbildung oder eine anschließende schulische Laufbahn.

In der Klassenstufe 6 entscheiden die Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Werkrealschule, welches Wahlfach sie ab der Klassenstufe 7 belegen möchten. Zur Wahl stehen die Fächer „Technik“ und „Alltagskultur, Ernährung, Soziales“ (AES).

Die Projektarbeit nimmt einen hohen Stellenwert in der Haupt- und Werkrealschule ein. Die Projektarbeit wird in der Klassenstufe 9 durchgeführt und soll einen mehr-perspektivischen Ansatz mit Bezug zu einem anderen Fach bzw. zu einer Leitperspektive aufweisen. Im Rahmen der Hauptschulabschlussprüfung ist die Projektarbeit ein verpflichtender Prüfungsteil. Bei der Abschlussprüfung an Werkrealschulen zählt die Projektarbeit zur Jahresleistung des Faches „Wirtschafts-, Berufs- und Studienorientierung“ (WBS).

Pädagogisches Leitprinzip der Hauptschule/Werkrealschule ist eine durchgängige individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler.

Dazu gehören:

  • Stärkung der Basiskompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik durch zusätzliche Stunden in der Kontingentstundentafel
  • Lernstandserhebungen in Klasse 5 in den Fächern Deutsch und Mathematik und den Vergleichsarbeiten VERA 8 in den Fächern Deutsch, Mathematik und der Pflichtfremdsprache mit anschließenden Fördermaßnahmen

Lernstand 5 ist ein förderdiagnostisches Verfahren für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 und zeigt in den Kernfächern Deutsch und Mathematik auf, bezüglich welcher Basiskompetenz (z. B. Leseverstehen) die Schülerin oder der Schüler in der Orientierungsstufe einer weiteren Unterstützung bedarf. Wie bei allen Lernstandserhebungen wird auch Lernstand 5 nicht benotet und ist nicht Teil der Leistungsbewertung des Schülers. Das Verfahren legt den Grundstein für das individuelle Weiterlernen in der Sekundarstufe I.

Die individuelle Förderung hat zum Ziel, jede Schülerin und jeden Schüler bestmöglich auf den jeweils angestrebten Schulabschluss sowie auf den darauf aufbauenden Übergang in eine duale Berufsausbildung bzw. in eine weiterführende berufliche Schule vorzubereiten.  Unter anderem bedeutet dies, Lernsituationen zu schaffen, die helfen, Stärken zu stärken, Kompetenzen auszubauen und individuelle Entwicklungsfelder zu optimieren. Dadurch wird die einzelne Schülerin und der einzelne Schüler zunehmend fähig, Verantwortung für das eigene Lernen und Handeln zu übernehmen, auch über den Schulabschluss hinaus.

Mehr Chancengleichheit durch individuelle Förderung ist ein zentrales Ziel der Bildungspolitik. Die Werkrealschule macht diesen Anspruch zum pädagogischen Leitprinzip.

In der Hauptschule/Werkrealschule wird die Lern- und Leistungsentwicklung jeder Schülerin und jedes Schülers in allen Klassenstufen gefördert. Dieser Verantwortung sehen sich alle am Schulleben Beteiligten gemeinsam verpflichtet.

Individuelle Förderung auf der Grundlage der Kompetenzanalyse (Klasse 7)

In Klasse 7 wird die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen durchgeführt. Die auf den Ergebnissen der Kompetenzanalyse aufbauende individuelle Förderung nimmt die Förderung der berufsrelevanten Kompetenzen in den Blick.
Die Kompetenzanalyse Profil AC bietet die Chance, mit den Schülerinnen und Schülern eine maßgeschneiderte und differenzierte Förderung zu entwickeln und so den Blick gezielt auf individuelle Stärken zu lenken. Ausgangspunkt der Fördermaßnahmen ist dabei das jeweilige Potenzial der Schülerin bzw. des Schülers, welches es optimal auszuschöpfen gilt.
Wichtig ist die enge Verzahnung der Ergebnisse der Kompetenzanalyse Profil AC mit der daraus resultierenden individuellen Förderung sowie der persönlichen Berufswegeplanung der Schülerin und des Schülers.

 

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

 Von zentraler Bedeutung ist die frühzeitige Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit ihren Wünschen und Vorstellungen, Perspektiven und Möglichkeiten in Bezug auf ihre Lebens- und Berufswegeplanung. Ausgehend von Interessen und Fähigkeiten werden die Schülerinnen und Schüler in einem langfristig angelegten Prozess befähigt, sich reflektiert und verantwortungsbewusst für eine Berufsausbildung zu entscheiden.

Intensive Berufswegeplanung ab Klasse 5

Bereits in Klasse 5 und 6 erhalten sie Einblicke in die Realität der Arbeits- und Berufswelt. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Berufen im lokalen, privaten und familiären Umfeld auseinander und erweitern so ihre Perspektiven.

Betriebs-und Arbeitsplatzerkundungen/Praktika

Ein wichtiges Instrument stellen Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen sowie Praktika dar. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in die reale Arbeitswelt, entwickeln eigene Vorstellungen und Fragestellungen und sammeln persönliche Erfahrungen und Eindrücke in verschiedenen Berufsfeldern. Die Jugendlichen absolvieren mindestens 20 Praxistage in den Klassenstufen 7 bis 9 beziehungsweise 7 bis 10. Durch unterschiedliche Organisationsformen kann sich die Anzahl der Praxistage individuell erhöhen.

Lokale Netzwerke und Bildungspartnerschaften optimieren die Zusammenarbeit der Schulen mit den örtlichen Betrieben

Lokale Netzwerke und Kooperationen zwischen Schule und Arbeitswelt beeinflussen den Prozess der Berufswegeplanung positiv. Besondere Berücksichtigung finden hier die Angebote der Landesarbeitsgemeinschaft Schule/Wirtschaft und deren regionale Arbeitskreise sowie der Aufbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen. Ziel ist es, den Prozess des Übergangs aus der Schule in eine Berufsausbildung langfristig vorzubereiten und die Jugendlichen bei einer realistischen und zielführenden Entscheidungsfindung zu begleiten.

 

Differenzierte Elternberatung

Individuelle Förderung erfordert kontinuierliche Rückmeldungen an die Eltern zur Lern- und Leistungsentwicklung ihres Kindes. Daher wird den Eltern auf Wunsch in allen relevanten Bereichen, in Bezug auf die Wahl einer anderen schulischen Laufbahn, auf dem Weg zum Schulabschluss oder im Hinblick auf die Aufnahme einer Berufsausbildung eine Beratung angeboten.

(Quelle: www.km-bw.de)

 

Aktueller Bildungsplan

Informationen zum neuen Bildungsplan 2016

Ab dem Schuljahr 2016/2017 gilt in der Baulandschule Hettingen der gleiche Bildungsplan, wie an allen Hauptschulen, Werkrealschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg.

Die grundlegenden Neuerungen und weitere Informationen finden Sie hier:
http://www.bildungsplaene-bw.de
https://km-bw.de/,Lde/startseite/service/Bildungsplan+aktuell

 
Pilotprojekt - Textprofis

Die Baulandschule freut sich, am Projekt "Textprofis" teilnehmen zu dürfen und damit eine von 59 ausgewählten Schulen in Baden Württemberg zu sein!
Unser Projekt

Weitere Informationen zu den Textprofis finden Sie unter:
https://km-bw.de/,Lde/7295422
https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/forschung-entwicklung/aktuelle-projekte/die-textprofis/
https://www.vbe-bw.de/meldung/vbe-begruesst-foerderprojekt-zur-staerkung-der-basiskompetenzen-lesen-und-schreiben/