Moodle Baulandschule

Baulandschule Hettingen - Aktuelles

Aktuelles aus der Baulandschule in Hettingen:

05.04.2022 | „Wenn du nicht gerne liest, dann hast du einfach noch nicht das richtige Buch für dich gefunden.“ (J. K. Rowling)

Am 05.04.2022 unternahm die Klasse 3 einen Ausflug in die Stadtbücherei Buchen. Dort erklärte die Bibliothekarin Frau Leuser gut und verständlich den Aufbau und die Organisation der Bibliothek. Mit diesem Wissen konnte nun jeder die freie Zeit nutzen, den richtigen Lesestoff für sich zu finden.

22.03.2022 | Der russische Angriffskrieg in der Ukraine erschüttert die Menschen weltweit und sorgt auch bei uns im Land für große Verunsicherung.

Gerade für jüngere Menschen, die den Krieg nur noch aus Geschichtsbüchern kennen, war es bislang eine Selbstverständlichkeit, dass sie in Frieden und Sicherheit in Europa aufwachsen können. Dementsprechend groß sind die Sorgen und Ängste, die die aktuellen Entwicklungen bei vielen Kindern und Jugendlichen hervorrufen.

24.02.2022 | In einer Projektwoche in Klasse 6 lernten die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von LEGO-Mindstorms-Robotern spielerisch den Einstieg in die Robotik und die Programmierung kennen.

Zu Beginn musste der LEGO-Roboter aufgebaut werden, um danach in einer grafischen Programmiersoftware programmieren zu können. Diese leicht verständliche und intuitive Symbolsprache bietet einen kindgerechten Zugang zur Programmierung. Die Projektwoche war geprägt von einem hohen Maß an Selbstbestimmung und Selbstständigkeit von Seiten der Schülerinnen und Schüler bezüglich der Lösung der Aufgabe und dem Weg dorthin.

02.02.2022 | In einer Zeit, in der die Nutzung von Medien immer mehr Raum im alltäglichen Leben der Kinder und Jugendliche einnimmt, ist der Aufbau der Medienkompetenz ein wichtiges Anliegen.

Neben den vielen Chancen der digitalen Welt ist es insbesondere wichtig, auch die Risiken dieser in den Fokus zu stellen. Am vergangenen Montag informierte Frau Friedel vom Polizeipräsidium Mosbach an ausgewählten Beispielen die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Jahrgangsstufen darüber und ließ die Kinder ihr digitales Ich beschreiben.